Erstmal vorweg: Ja, vegan ist das, wo man keine Milch, Eier, Käse oder sonstige tierische Produkte isst. Und nein, man ernährt sich nicht nur von Salat und heruntergefallenem Obst.
Fakt ist, dass die meisten Leute zwischen 16 und 30 Jahren vegan werden. Ob es nur eine Phase beziehungsweise Modeerscheinung ist, bleibt dahingestellt. Die Menschen werden bewusster im Umgang mit dem, was sie zu sich nehmen, Massentierhaltung wird durch Skandale wie Rinderhackfleich beigemischtem Pferdefleisch immer mehr hinterfragt. Die Zahl der Vegetarier wird auch stetig mehr. Wer eine bestimmte Ernährungsform verfolgt, beschäftigt sich mehr mit seinem Konsum. Vegan ist einerseits eine Möglichkeit, etwas gegen Massentierhaltung und die Klimaerwärmung beziehungsweise den unnatürlichen Treibhauseffekt zu tun. Andererseits wird es auch als Abgrenzung von der Gesellschaft und seinen Eltern genutzt. Was noch vor 30 Jahren Rock’n’roll war, ist heute der bewusstere Umgang mit Ressourcen und Lebensmitteln.
Es gibt eine große Menge Klischees, die dieses Thema betreffen. Zum einen, dass alle Veganer super gesund essen. Dies stimmt nicht immer. Jede Ernährungsform kann gesund oder ungesund sein. Man kann sich auch nur von Oreos und Pommes ernähren und Veganer sein oder mit Fleisch ausgewogen essen.
Oft hört man auch, Veganer könnten nur Salat essen. Nope, das stimmt nicht. Vor allem in den letzten zwei Jahren gab es eine riesige „Vegane Welle“ und viele Supermärkte und Restaurants haben sich darauf eingestellt. Mittlerweile bekommt man überall eine vegane Alternative, wenn es auch manchmal nicht gekennzeichnet ist oder man nachfragen muss. Viele Sachen sind vegan, obwohl es nicht extra draufsteht. Anfangs ist es eine Umstellung, wie alles im Leben, aber mit der Zeit wird es zur Routine und man hat immer einen Snack in der Tasche.
Auch muss man sich als Veganer manchmal anhören, dass man ja nicht genug tut, da man nicht komplett auf Shoppen, Plastik und Besitz verzichtet. Das ist aber nicht Sinn der Sache, außerdem wird das meistens gesagt, wenn man selber davon ablenken möchte, dass man nichts für die Umwelt tut. Jeder muss für sich selber wissen, was er tut, aber selbst ein kleines bisschen ist besser als überhaupt nichts.
Ich würde gerne Veganerin werden darf aber nicht , weil ich erst 12 bin. Dafür dürfte ich Vegetarierin werden und esse kein Fleisch und kein Fisch.