Mein absolutes Lieblingsrezept!
Schon oft wurde ich nach dem Rezept für meine Zimtschnecken gefragt und hier ist es einmal ganz offiziell.
Mein Tipp: Lasst euch nicht von der langen Wartezeit abschrecken, sondern nutzt diese um die Füllung vorzubereiten.
Gesamtdauer: ca. 2 Stunden
davon: Ruhezeit: 1 Stunde und parallel ca. 15 Minuten Kochzeit
Backzeit: ca. 15-20 Minuten, je nach Backofen
Weitere Arbeitszeit: ca. 20-30 Minuten
(Tut euch selbst den Gefallen und wascht schon zwischendurch ab. Das Backblech braucht am Ende genug Zeit…)
180 Grad Umluft für 15-20 Minuten
Zutaten:
Für den Teig:
200ml Milch
50g Butter
500g Mehl
1 Prise Salz
80g Zucker
1 Ei
1 Pck. Hefe
etw. Vanille
Für die Füllung:
50g Butter
130g Zucker, braun
2 TL Zimt
Zubereitung:
Damit der Teig fluffiger wird, siebe ich zu Beginn das Mehl und die Hefe. Zusammen mit den restlichen Zutaten müsst ihr nun nur noch aus diesen einen glatten Teig rühren. Am besten geht dies zu Beginn mit einen Rührgerät. Nach dem groben Vermengen der Zutaten solltet ihr jedoch anfangen mit der Hand zu kneten, da der Teig bei Handrührern und Küchenmaschinen nicht zusammenhält. Formt am besten eine Art Kugel aus eurem Teig.
Den Teig könnt ihr nun in eurer Rührschüssel oder (meine Empfehlung) in einer zuvor mit etwas Mehl ausgestreuten Tupperdose ca. 1 Stunde gehen lassen. Warum das Mehl? Hier hat es den gleichen Effekt wie beim Plätzchenbacken und sorgt dafür, dass der Teig nicht zu sehr an der Schüssel haftet.
Achtet darauf, am besten bloß ein Handtuch über die Schüssel zu legen und sie nicht mit z.B. einem Deckel zu verschließen.
Während ihr wartet, könnt ihr schon einmal die Zimtfüllung vorbereiten. Die Butter wird am besten in einem Wasserbad geschmolzen und anschließend mit dem Zimt und dem Zucker gemischt.
Wenn euer Teig ordentlich an Volumen zugelegt hat, rollt ihr in auf einer ebenen und schnittfesten Oberfläche aus, schneidet ihn zu einem gleichmäßigen Viereck und bestreicht ihn mit der Zimtfüllung. Beginnt hier an einer der kurzen Seiten und lasst sie, wenn ihr zu wenig habt nach oben hinauslaufen.
Danach rollt ihr den Teig von unten (wo ihr auch schon mit der Füllung angefangen habt) nach oben zu einer Rolle auf.
Rollt sie lieber etwas zu fest, als dass sie sich wieder von selbst abrollt.
Nun schneidet ihr gleichmäßige Scheiben von der Rolle ab. Sie sollten so um die 1-2 cm dick sein, andernfalls ändern sich die Backzeiten. Die unregelmäßigen Enden könnt ihr abschneiden und die Scheiben auf eurem Backblech verteilen. Wischt es vorher am besten einmal gut ab, fettet es übergründlich ein und entfernt mögliches Backpapier.
Wenn ihr mit der Farbe und der Konsistenz zufrieden seid, sind die Zimtschnecken fertig. Achtung! Sie werden leicht zu fest.
(Weicht jetzt am besten schon das Backblech ein, es wird einige Zeit in Anspruch nehmen.)
Genießt sie am besten warm, mit einer Kugel Vanille-Eis.